CARL SUCHY & SÖHNE: TISCHUHR TABLE WALTZ – Eine Uhr verändert Raum und Zeit. Präsentiert wurde sie kürzlich von Suchy-CEO Robert Punkenhofer, Uhrmachermeisterin Therese Wibmer und Designer Rainer Mutsch. Carl Suchy & Söhne lädt wieder einmal ein zum Erleben des Wiener Zeitgefühls und präsentiert seine neue Wiener Tischuhr Table Waltz, die die einzigartige Geschichte der Marke fortsetzt.

Schon vor 150 Jahren produzierte Carl Suchy & Söhne Tischuhren, die heute noch die Intellektuellen-Salons in Wien zieren und präsentiert nun im Herbst 2021 eine Tischuhr der neuen Generation – mit dem in zwei Jahren Entwicklungszeit gestalteten In-House-Stabwerk CS-T1. Mit der Table Waltz stellt Carl Suchy & Söhne ein Object d’Art vor, das jeden Raum mit der Gediegenheit Wiens schmückt.

Das dunkle, seidenmatte Gehäuse, 25 cm hoch, auserlesene Materialien höchster Qualität, von Hand bearbeitet. Mit ihrer skulpturalen Aura kann sie schon heute als Ikone interpretiert werden.
Ein wunderschönes Wiener Kunstwerk, das jeden Raum zum Anders-Ticken bringt. Das Sondermodell ist auf 10 Stück limitiert und für Uhrenliebhaber erschaffen, die den Wert des Wiener Zeitgefühls zu schätzen wissen – einen Tick gemütlicher und deshalb umso wertvoller. Nur zur vollen Stunde erinnert der zarte Klang der Silberglocke daran, wie spät es eigentlich ist.

Seine unvergleichliche Schönheit verdankt dieses Sondermodell der gelungenen Zusammenarbeit von Carl Suchy & Söhne mit dem mehrfach ausgezeichneten Designer Rainer Mutsch und der Uhrmachermeisterin Therese Wibmer.

Jedes Detail repräsentiert Wiener Handwerkskunst: Das Glas an Vorder- und Rückseite wurde von der Traditionsmanufaktur J. & L. Lobmeyr von Hand graviert. Es fügt sich nahtlos in die konische Passform des Messinggehäuses ein und bietet dem kunstvoll schwebenden Stabwerk eine lichtdurchflutete Bühne. Das Werk besteht vollständig aus österreichischen Einzelteilen: Platinen, Zapfen und Getriebe sowie die charakteristischen Zahnräder im Carl-Suchy-&-Söhne-Design, die durch ihre Drehungen fortlaufend neue Muster bilden, wurden individuell in eigener Handarbeit im Waldviertel gefertigt.

Das Gehäuse, aus einem einzigen Messingblock gefräst und mittels eines speziellen Vernickelungsverfahrens veredelt, verschmilzt in einer fließenden Passform mit dem Werk und verleiht der Tischuhr ihre schlichte Eleganz und kraftvolle Ausstrahlung.
Großes Beitragsfoto: TISCHUHR TABLE WALTZ. (Foto CARL SUCHY & SÖHNE)