Die Salzburger Festspiele freuen sich, dass die Würth-Gruppe das Jugendprogramm jung&jede*r 2022 unterstützt. Reinhold Würth gehört seit Jahren zu den wichtigsten Förderern der Salzburger Festspiele. Seit 2018 ermöglicht die Würth-Gruppe die Ouverture Spirituelle, die spirituelle Konzertreihe zu Beginn der Festspiele.

„Die Festspiele sind mehr als dankbar, dass die Würth-Gruppe das für uns so wichtige Zukunftsprojekt – junge Menschen für die Salzburger Festspiele zu begeistern – unterstützt. Kinder und Jugendliche haben unter der Corona-Pandemie bisher am meisten gelitten, sie verdienen es, Musik und Kunst live erleben zu können, aber auch sich und ihr künstlerisches Talent auf der Bühne auszuprobieren. So entstehen Erlebnisse, die lange in Erinnerung bleiben und oft weit ins Erwachsenenleben hineinreichen. Dank der spontanen Zusage von Professor Würth und der treuen Unterstützung von UNIQA und Raiffeisen Salzburg können wir auch in diesem Sommer ein qualitativ hochwertiges Kinder- und Jugendprogramm anbieten“, zeigt sich Festspielpräsidentin Dr. Kristina Hammer erfreut.

Prof. Dr. h.c. mult. Reinhold Würth, Stiftungsaufsichtsratsvorsitzender der Würth-Gruppe, unterstreicht die Wichtigkeit einer Förderung von Projekten im Kinder- und Jugendbereich mit den Worten: „Kunst und Kultur sind ein enormes Bindeglied zwischen den gesellschaftlichen Bereichen.“

Mit 54 Vorstellungen sowie zahlreichen Schulprogrammen bieten die Salzburger Festspiele seit Mai bis Ende August ein breites Angebot für Kinder und Jugendliche im ganzen Salzburger Land. Das Schauspielhaus mit seinen drei Spielstätten Saal, Studio und Säulenfoyer konnte als neuer fester Spielort für jung & jede*r gewonnen werden.
Großes Beitragsfoto: Stefan Johannes Hanke komponierte das Stück „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“, eine Kinderoper. (Foto Salzburger Festspiele/Anne Zeuner)