Vom 21. bis 27. August wird die Gamsstadt wieder zum Zentrum des Films. Renommierte Filmemacher_innen, Schauspieler_innen und Cineasten treffen sich beim 11. Filmfestival Kitzbühel zu hochkarätigen Premieren, faszinierenden Retrospektiven und inspirierenden Diskussionen.
Das 11. Filmfestival Kitzbühel verspricht eine Woche voller Spannung, Leidenschaft und Kreativität. Das FFKB wird am Dienstag, 22. August, mit dem Film „Der Metzger traut sich“ mit Simon Schwarz in der Hauptrolle eröffnet. In der Kult-Krimireihe schlüpft der beliebte Schauspieler in die Rolle des Gastwirts Willibald Adrian Metzger, der immer wieder ungewollt Verbrechen aufklärt. „Der Metzger traut sich“ wird am Donnerstag, 24. August, und Samstag, 26. August, noch einmal im Filmtheater Kitzbühel gezeigt.

470 Einreichungen – knapp 50 Filme im Wettbewerb
Aus rund 470 Einreichungen konnte wieder ein pralles Wettbewerbs-Programm mit mutigen, erzählerischen, aber auch frischen Filmgeschichten zusammengestellt werden. „Dem Publikum wird eine fein kuratierte Auswahl geboten – Filme von internationalen Filmemachern, Werke von Nachwuchstalenten und Premieren“, erklärt Programmteamleiter Markus Mörth. Auch heuer ist es dem FFKB wieder gelungen, das europäische Kino großteils als Österreich-Premieren nach Kitzbühel zu holen. In den Kategorien „Spielfilm“, „Kurzfilm“, „Dokumentarfilm“ und „Mountain Sports Short“ stellen sich rund 50 Filmschaffende mit ihren Werken der Jury und dem Kitzbüheler Kinopublikum. Die Wettbewerbsfilme werden ab Dienstag, 22. August, im Filmtheater Kitzbühel gezeigt.
Die Preisverleihung mit anschließender Festivalnight presented by The Grow findet am Samstag, 26. August, statt. Der diesjährige FFKB-Ehrenpreis geht an die österreichische Schauspielerin Aglaia Szyszkowitz. Sie spielte bislang in über 100 Film- und Fernsehproduktionen mit. Von der Qualität der FFKB-Siegerfilme kann sich das Kinopublikum dann am Sonntag, 27. August, im Filmtheater Kitzbühel noch einmal persönlich beim Screening überzeugen.

Brisante Themen im „Spotlight
Außer Konkurrenz widmen sich die „Spotlights“ wieder brisanten Themen. Dem weltweit hochaktuellen Thema Inflation widmet sich der Dokumentarfilm „Die Rückkehr der Inflation“ von Caspar Dohmen (Samstag, 26. August). Um Emanzipation, willkürliche Terrorherrschaft und fehlende Zivilcourage geht es im Drama „Die schwarze Spinne“ von Regisseur Markus Fischer (Freitag, 25. August). Ein filmisches Porträt über Alfred Herrhausen, der die Deutsche Bank als Vorstandssprache zur Spitzengruppe der internationalen Geschäftsbanken liefert „Herrhausen – Herr des Geldes“ am Mittwoch, 23. August. Weitere Spotlight-Filme: „Samson und der Schatz der Inkas“ (Dienstag, 22. August), „Eismayer“ (Donnerstag, 24. August), „Die Wunderübung“ (Samstag, 26. August) und „Edelweiss“ (Sonntag, 27. August).
Kino am Berg: Fesselnde Spannung: „Das Schweigen der Esel“
Spannung pur auf 1.670 Metern im höchsten Freiluft Kino Österreichs am Kitzbüheler Horn! Der österreichische Krimi „Das Schweigen der Esel“ von und mit Karl Markovics, welcher kürzlich mit dem Hauptpreis des Deutschen Fernsehkrimifestivals ausgezeichnet wurde, sorgt im Kino am Berg am Freitag, 25. August, für Gänsehaut.

Herzhaft lachen mit „Heribert“ in der Kitzbüheler Innenstadt
Die österreichische Komödie „Heribert“ flimmert beim Open-Air-Kino am Mittwoch, 23. August, in der Kitzbüheler Innenstadt über die Leinwand. Im Mittelpunkt steht der in Graz geborene. Wahlberliner Benedikt Kalcher, der als titelgebender „Heribert“ gemeinsam mit Caro Cult in die Welt der Influencer, Nerds und Apps eintaucht.
Pizzera & Jaus präsentieren Trailer zu ihrem Film „Pulled Pork“
Bevor die Komödie „Heribert“ am 23. August für Lacher sorgt, präsentieren Pizzera & Jaus, die bereits die Kabarett- und Musikszene im Sturm erobert haben, den Trailer zu ihrem ersten gemeinsamen Kinofilm „Pulled Pork“ (ab 6. Oktober im Kino) in der Kitzbüheler Innenstadt.

Autokino auf dem Hahnenkammparkplatz
Am Donnerstag, 24. August, können bis zu 100 Autos auf der 16 Meter großen Leinwand auf dem Hahnenkammparkplatz Retro-Kino-Feeling genießen. In diesem Jahr haben sich die FFKB-Fans in einem Social-Media-Voting für „Bohemian Rhapsody“, den Film über Queen-Legende Freddie Mercury, entschieden.
Das Filmfestival Kitzbühel lädt zum Think Tank
Beim FFKB treffen sich alljährlich Kreative und Entscheider_innen aus der Film- und Fernsehbranche, Projektentwicklung, Produktion, Verleih sowie Filmfinanzierung, um aktuelle Themen der Film- und Fernsehproduktion im DACH-Raum zu diskutieren. Ziel in Kitzbühel ist es, eine vielfältige Plattform zu schaffen, die den Austausch fördert und neue Perspektiven eröffnet. Am Freitag, 25. August, und am Samstag, 26. August, findet der 2. FFKB Think Tank mit Paneldiskussionen statt.
PROGRAMMÜBERBLICK FFKB 2023
MO, 21. August – Generalversammlung des Vereins der Freunde des FFKB und Previews
DI, 22. August, 18:00 Uhr – offizielle Eröffnung 11. FFKB, Eröffnungsfilm „Der Metzger traut sich“ – Filmtheater Kitzbühel
DI, 22. August, ab 20:30 Uhr – Eröffnungsfeier* – Das Reisch
MI, 23. – FR, 25. August – jeweils ab 12:30 Uhr Vorführung der Wettbewerbsfilme – Filmtheater Kitzbühel
FR, 25 – SA, 26. August –ThinkTank*
MI, 23. August, 20:30 Uhr – Komödie in der Stadt „Heribert“ und Trailerpräsentation „Pulled Pork“ – Innenstadt Kitzbühel
DO, 24. August, 20:30 Uhr – Autokino „Bohemian Rhapsody“ – Hahnenkammparkplatz
FR, 25. August, 20:30 Uhr – Kino am Berg „Das Schweigen der Esel“ – Alpenhaus Kitzbüheler Horn
SA, 26. August, 18:00 Uhr – Preisverleihung* – Filmtheater Kitzbühel
SA, 26. August, ab 21:00 Uhr – Festivalnight* presented by The Grow (*nur mit Einladung/Akkreditierung)